Forschungsschwerpunkte:
Das Forschungsgebiet unserer Arbeitsgruppe umfasst die Molekular- und Entwicklungsbiologie von Pflanzen. Wir sind insbesondere an Regulationsmechanismen interessiert, die die Pflanzenentwicklung in Bezug auf den Hormonstoffwechsel und der Signaltransduktion von Hormonen steuern. Unsere Forschung basiert weitgehend auf der Entdeckung von Genfunktionen durch die Kombination verschiedener genetischer, molekularer, biochemischer und zellulärer Ansätze.
Master- und Bachelorarbeitsprojekte in Molekularer Pflanzenphysiologie verfügbar
Themen: Funktionsanalyse von Genen, die den Plasmodesmentransport, die Reaktion auf Pflanzenhormone oder den endoplasmatischen Retikulum-assoziierten Proteinabbau regulieren.
Methoden: In den Projekten werden verschiedene molekularbiologische, biochemische und genetische Techniken eingesetzt, z. B. DNA-Klonierung, Reportergenanalyse, quantitative PCR und CRISPR/Cas-vermitteltes Genome Editierung in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana.
Beginn: Jederzeit, in Absprache mit dem Team
Kontakt: Univ-Prof. Dr. Tomas Werner, tomas.werner(at)uni-graz.at
